OE Week 2026 - hosted by Campus Luzern

(English Version below)
Openness hat sich als Anspruch im Kontext von Wissenschaften und Hochschulen etabliert, gerade auch im Zusammenhang mit Lehre und Studium. Openness wird hier zum Versprechen für kooperative Qualität. 

Die „Swiss OE-Week hosted by Campus Luzern“ lädt Sie ein, in der Woche vom 02. bis 06. März 2026 Beiträge zu präsentieren zu Open Education, insbesondere zu „Open Educational Resources (OER)“. Mit OER sind Lern- und Lehrmaterialien bezeichnet, „unter einer offenen Lizenz veröffentlicht sind, wodurch kostenloser Zugang, Weiterverwendung, Nutzung zu beliebigen Zwecken, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere erlaubt wird.» (UNESCO, 2019) 

Seit über 10 Jahren wird mit der in vielen Ländern durchgeführten Open Education Week an diesen Anspruch erinnert, und es werden Möglichkeiten der Realisierung diskutiert – erneut auch wieder in Luzern und in der Schweiz.

Call for Contribution
Wir laden Kolleg:innen, die sich für Open Education engagieren, ein, einen Beitrag in der digital durchgeführten Swiss OE Week 2026 zu präsentieren.  Die Einreichung erfolgt über dieses Formular.

 

English:
Openness has become an established principle in the context of academia and higher education — particularly in relation to teaching and learning. Here, openness represents a promise of cooperative quality.

The “Swiss OE-Week hosted by Campus Lucerne” invites you to present a contribution during the week of March 2–6, 2026, focusing on Open Education, and especially on Open Educational Resources (OER). OER are teaching and learning materials that “are published under an open license that permits no-cost access, re-use, adaptation and redistribution by others.” (UNESCO, 2019)

For more than ten years, the internationally celebrated Open Education Week has served as a reminder of this commitment and as a platform to discuss ways of realizing it — once again also here in Lucerne and Switzerland.

Call for Contributions
We invite colleagues engaged in Open Education to present a contribution at the digitally hosted Swiss OE Week 2026. Submissions can be made via this form.

Frühere Veranstaltungen

Open Education Week 2025

Montag, 10. März 12.15-13.00: 
Offene Lehrbücher: Zwischen allen Stühlen? 
Nicole Krüger, ZHAW Hochschulbibliothek 
Präsentation der Veranstaltung

Dienstag, 11. März 12:15-13:00: 
The Legal Framework of OER Usage in the Context of Artificial Intelligence 
Suzanna Marazza, CCdigitallaw of the Università della Svizzera italiana
Präsentation der Veranstaltung

Mittwoch, 12. März 12:15-13:00: 
(Wie) Unterstützen Open Educational Resources Lehr- und Lernprozesse? 
Dr. Magdalena Spaude, Universität zu Köln 
Präsentation der Veranstaltung

Video der Veranstaltung

Donnerstag, 14. März 12:15-13:00: 
Auf dem Weg zu einer OER-Community: Einblicke, Stolpersteine und Chancen 
Nora Bertram, Regula Zwicky, Universität Zürich
Präsentation der Veranstaltung

Freitag, 14. März 12:30-13:15: 
Offenheitskompetenzen als Grundlage für Open Education: Chancen und Umsetzung 
Dr. Ronny Röwert, Digital Learning Campus Schleswig-Holstein und Bündnis Freie Bildung 
Präsentation der Veranstaltung

Open Education Week 2024

Montag, 4. März 12.15-13.00 Uhr
From normative to deeper considerations of Open Education (in English) 
Barbara Class, researcher and teaching collaborator, Faculty of Psychology and Education Sciences, University of Geneva 

Dienstag, 5. März 12.15-13.00 Uhr
Potentiale und Herausforderungen bei der Entwicklung offener Bildungsressourcen (OER) Marie-Thérèse Hofer und Simon Roth, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW 

Mittwoch, 6. März 12.15-13.00 Uhr
KI zur Erstellung und Weiternutzung von OER: Chancen und Herausforderungen 
Sarah Edelsbrunner, Technische Universität Graz 

Donnerstag, 7. März 12.15-13.00 Uhr
convOERter: Ein Tool zur Konvertierung von Bildungsmaterialien mit Bildern in OER 
Lubna Ali - Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 – Lerntechnologien/ RWTH Aachen 

Links zur Veranstaltung von Lubna Ali:

Freitag, 8. März 12.15-13.00 Uhr
Das Prompt-Labor – generative KI für die Hochschullehre – ein Erfahrungsbericht 
Stefan Göllner, KI Campus, Hochschulforum Digitalisierung 

Links zur Veranstaltung von Stefan Göllner:

Open Education Week 2023

Montag, 6. März 2023 12:15–13:00 Uhr
Veröffentlichen von OER – Vorteile einer gemeinsamen Plattform für die Schweizer Hochschulen (PDF)
Roger Flühler (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW)

Dienstag, 7. März 2023 12:15–13:00 Uhr
Didaktische Metainformationen: Bedeutung und Nutzen für das eigene Lehrsetting (PDF)
Cinzia Gabellini (Hochschule Luzern)

Mittwoch, 8. März 2023 12:15–13:00 Uhr
OER – warum machen wir das eigentlich? (PDF)
Dr. Sandra Schön, (TU Graz)

Wie veröffentliche ich meine Lehr- und Lernmaterialen so, dass andere sie sehen und nutzen können? (PDF, Aufzeichnung)
Dietrich Dobis, Simone Rosenkranz & Nives Egger (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern)

Freitag, 10. März 2023 12:15–13:00 Uhr
Lehrmaterialien der Aus- und Weiterbildung Open Access zugänglich machen (PDF)
Prof. Sebastian Huber (Hochschule Luzern, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie)

Open Education Week 2022

Freie Materialien für die Lehre suchen und finden (PDF)
Mit Simone Rosenkranz Verhelst 

OER nutzen
Mit Bernhard Lange 

Strategien und Massnahmen zur Förderung von OER in Hochschulen
Mit Peter Tremp
Nicole Krüger (ZHAW): OER-Policy und OER-Strategie entwickeln und umsetzen (PDF)
Gert Kortemeyer (ETHZ): Build an OER-Community. Interessierte Dozierende finden zusammen (PDF)
Sonia Coiro (PH Bern): «Teach the Teachers» mit Open Educational Resources (Aufzeichnung)
Hans-Dieter Zimmermann (FH OST): Disziplinorientierte Zusammenarbeit. Open Education Platform for Management (PDF)

Lehrvideos mit PowerPoint
Mit Maaike Kuurstra & Bernhard Lange 

Wo kann ich meine Lern- und Lehrmaterialien veröffentlichen? (PDF)
Mit Cinzia Gabellini & Maaike Kuurstra