Optimierung der Evidenzsichtung mit RAYYAN

  • Uni/PH-Gebäude

Montag, 13. Oktober 2025

Review-Screening zu aufwändig? Beschleunige deine Recherche, reduziere Fehler und arbeite im Team. Entdecke intelligentes Screening!

Screening ist einer der zeitaufwändigsten und zugleich wichtigsten Schritte in Projekten wie systematischen Reviews. Dabei müssen oft Hunderte oder sogar Tausende von Referenzen geprüft werden, um festzustellen, welche Studien die vordefinierten Einschlusskriterien erfüllen. Traditionell haben Forschende für das Screening auf Tools wie EndNote oder Excel zurückgegriffen, Methoden, die zwar funktionieren, jedoch arbeitsintensiv, fehleranfällig und ineffizient sind.

In den letzten Jahren haben automatisierte Tools das Literatur-Screening grundlegend verändert, indem sie den Prozess schneller, transparenter und weniger anfällig für Verzerrungen machen und gleichzeitig eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Reviewern ermöglichen. Diese Plattformen nutzen künstliche Intelligenz, um Forschende bei der systematischen Organisation und Durchsicht grosser Studienmengen zu unterstützen.

Eines der am weitesten verbreiteten Tools ist RAYYAN, eine webbasierte Anwendung, die Forschende während des Screenings über eine benutzerfreundliche Oberfläche unterstützt. Sie verbessert die Transparenz, reduziert Verzerrungen und kann die Screening-Zeit um bis zu 90 % verkürzen.

Mit einem kostenlosen RAYYAN-Konto erhält man Zugang zu den meisten Kernfunktionen, ideal für Studierende, Nachwuchsforschende und Teams mit begrenztem Budget. Die kostenlosen Funktionen umfassen:
• Bis zu 3 aktive Reviews
• Automatische Erkennung und Entfernung von Duplikaten
• Kollaboratives Screening in Echtzeit mit unbegrenzter Anzahl an Reviewern
• Blindmodus, um unabhängige Bewertungen sicherzustellen
• KI-gestützte Priorisierung, die potenziell relevante Studien zuerst vorschlägt
• Anpassbare Tags und Filteroptionen
• Integration mit Referenzverwaltungsprogrammen wie EndNote und Zotero über RIS- oder BibTeX-Import 

Entdecke RAYYAN und erlebe ein intelligenteres, schnelleres und zuverlässigeres Screening von Literatur.

Kontakt: Dr. Magda Gamba, Fachreferentin für Medizin und Gesundheitswissenschaften

Falls du Unterstützung bei der methodologischen Entwicklung deiner Evidenzsynthese benötigst, zögere nicht, mich per Mail zu kontaktieren.

Und übrigens

Bücherflohmarkt

03.10.2025

  • Uni/PH-Gebäude

Neu in der Bibliothek?

02.10.2025

  • HSLU – Informatik und Wirtschaft

Mehr Reichweite für spannende Inhalte

01.10.2025

  • Alle Standorte

KI Recherche mit Consensus

26.09.2025

  • Uni/PH-Gebäude
  • HSLU – Technik & Architektur
  • HSLU – Wirtschaft
  • HSLU – Informatik und Wirtschaft
  • HSLU – Soziale Arbeit
  • HSLU – Design Film Kunst
  • HSLU – Musik