Von der Polis bis zur Global City

  • Sempacherstrasse
  • Uni/PH-Gebäude

Freitag, 10. Januar 2025

Bücherschau zur Stadt und ihren vielfältigen Gesichtern

Manhattan (pxhere.com, CC0 Public Domain)

Städte und städtische Agglomerationen prägen das Gesicht der Erde und die Lebenswelt einer klaren Mehrheit der Menschen. Die ZHB zeigt die schillernden Facetten des Systems Stadt in einer Bücherschau an den Standorten Sempacherstrasse und Uni/PH-Gebäude.

Die Vereinten Nationen erwarten, dass bis 2050 68% der Menschen in städtischen Gebieten leben, 2018 waren es weltweit 55%, in Europa bereits 74,5%.
In der Schweiz gilt eine Gemeinde als «statistische Stadt», wenn sie mindestens 10'000 Einwohner*innen zählt. Demnach leben laut Bundesamt für Statistik (2024) 49% der Schweizer Bevölkerung in Städten. 

Eindeutig definieren lässt sich die Stadt allerdings nicht, weder im globalen Rahmen noch historisch, zu vielfältig sind Stadtgrösse und Stadttypen. Vielmehr zeichnen sich Städte durch komplexe Zusammenhänge und unterschiedliche Funktionen aus. Viele Dimensionen des Lebens spielen sich in diesen Stadtlandschaften ab und stehen auch in Konflikt miteinander, sei es in sozialer, kultureller, ökologischer, politischer oder wirtschaftlicher Hinsicht.
Entsprechend interdisziplinär gestalten sich Forschung und Zugänge zum Thema Stadt. Die nachhaltige Entwicklung der wachsenden Städte steht heute im Zentrum. Sozial- und Geisteswissenschaften, Bio- und Geowissenschaften, Stadtplanung, Architektur und weitere Disziplinen steuern ihre je eigenen Stadtbegriffe und Perspektiven für das Leben in den Städten bei.

 Unsere Auswahl der Literatur zur Stadt ist auch hier online gesammelt.

 
 

Und übrigens

Verfügbarkeit Arbeitsplätze

06.01.2025

  • HSLU – Informatik und Wirtschaft
  • HSLU – Wirtschaft

Viel Erfolg bei den Prüfungen!

06.01.2025

  • HSLU – Wirtschaft
  • HSLU – Informatik und Wirtschaft

NZZ und NZZ am Sonntag ab 2025 nicht mehr in DiBiZentral verfügbar

31.12.2024

  • Sempacherstrasse
  • Uni/PH-Gebäude

Lyrik? Lyrik!

06.12.2024

  • Sempacherstrasse
  • Uni/PH-Gebäude