KI-Tools für Evidenzsynthese: Schon nutzbar?

  • Uni/PH-Gebäude

Donnerstag, 17. Juli 2025

Kann die Nutzung von KI-Tools bereits in die Evidenzsynthese-Methoden integriert werden? Genau diese Frage haben einige neue Reviews beantwortet und zeigen, was diese Tools können und was nicht.

KI hält schnell Einzug in viele Bereiche, auch in medizinische und gesundheitswissenschaftliche Forschung. Besonders verlockend erscheint der Einsatz von KI in der Evidenzsynthese, da systematische Reviews als höchste Evidenzstufe viel Zeit und Ressourcen kosten. Daher wird geprüft, ob KI die Methodologie dieses aufwendigen Prozesses unterstützen kann.

Zwei aktuelle Übersichtsarbeiten untersuchten den Einsatz von KI in systematischen Reviews. Ein Scoping Review (1) fand 37 Studien zu GPT-basierten LLMs für Literatursuche, Studienauswahl und Datenextraktion. Viele Ergebnisse waren positiv, doch es fehlt an soliden Validierungen. Ein zweiter Review (2) prüfte GenAI-Tools wie ChatGPT und Copilot. Diese verfehlten bis zu 96 % relevanter Studien und zeigten hohe Fehlerraten bei Screening, Datenextraktion und Risikobewertung. Fazit beider Arbeiten: KI-Tools sind vielversprechend, leisten aber derzeit noch inkonsistent und sollten nur unter menschlicher Aufsicht eingesetzt werden. Es braucht dringend methodisch hochwertige Validierungsstudien zur Zuverlässigkeit dieser Tools

In den letzten Monaten habe ich mehrere Webinare besucht, in denen Expert:innen diese Ergebnisse und eigene Erfahrungen diskutierten. Der Tenor: Ein spannendes, dynamisches Forschungsfeld, doch für zuverlässige, eigenständige Evidenzsynthesen sind KI-Tools aktuell noch nicht ausgereift genug.

KI-Tools sind eine vielversprechende Ergänzung für Workflows der Evidenzsynthese und entwickeln sich rasant weiter. Für den Moment sollten systematische Reviews jedoch in Menschenhand bleiben.

Referenzen

1.       Lieberum, Judith-Lisa, et al. "Large language models for conducting systematic reviews: on the rise, but not yet ready for use—a scoping review." Journal of Clinical Epidemiology 181 (2025): 111746.

2.       Clark, Justin, et al. "Generative artificial intelligence use in evidence synthesis: A systematic review." Research Synthesis Methods (2025): 1-19.

 Kontakt: Dr. Magda Gamba, Fachreferat Medizin und Gesundheitswissenschaft

Falls du menschliche Unterstützung bei der methodologischen Entwicklung deiner Evidenzsynthese benötigst, zögere nicht, mich per Mail zu kontaktieren.

Und übrigens

Sommerzeit HSLU – Wirtschaft

04.07.2025

  • HSLU – Wirtschaft

Schönen Sommer vom Campus Zug-Rotkreuz

04.07.2025

  • HSLU – Informatik und Wirtschaft

Langeweile über den Sommer?

03.07.2025

  • HSLU – Informatik und Wirtschaft

Bücherschau (Un)sichtbarkeit

02.07.2025

  • Uni/PH-Gebäude
  • Sempacherstrasse