Bücherschau (Un)sichtbarkeit
Mittwoch, 2. Juli 2025
Die aktuelle Bücherschau anlässlich der Siebten Schweizerischen Geschichtstage ist dem Tagungsthema "(Un)sichtbarkeit" gewidmet.

Anlässlich der Siebten Schweizerischen Geschichtstage, die vom 8. bis 11. Juli in Luzern stattfinden, steht unsere aktuelle Bücherschau ganz im Zeichen des Tagungsthemas (Un)Sichtbarkeit. Im Fokus der alle drei Jahre stattfindenden Fachvereinigung der Historikerinnen und Historiker der Schweiz, stehen die Bedeutung der Visualität und Bildquellen in der Geschichtswissenschaft sowie Fragen der wirtschaftlichen, sozialen und wissenschaftlichen (Un)sichtbarkeit: die Macht über das eigene Bild, über die eigenen Spuren oder über die eigenen Ressourcen. Davon inspiriert, hat die ZHB eine Auswahl von Büchern und Publikationen zusammengestellt, die sich mit weniger sichtbaren Themen oder Akteursgruppen auseinandersetzen, die mit visuellen Quellen arbeiten und die von an den Geschichtstagen beteiligten Personen verfasst worden sind. Die Bücherschau gibt einen Einblick in das Schaffen der schweizerischen Geschichtswissenschaft und darüber hinaus. Angereichert wurde die Bücherschau ausserdem mit belletristischen Titeln, die einen weniger akademischen Zugang zum Thema (Un)sichtbarkeit ermöglichen.
Die ZHB präsentiert an ihren Standorten an der Sempacherstrasse und im Hauptgebäude der Universität sowie Online eine grosse Auswahl an Literatur zum Thema (Un)sichtbarkeit. Eine kleine Auswahl an Büchern finden Sie während der Tagung im Foyer der Universität an einem Büchertisch aufgelegt.
Erste Open Access Bücherschau
Die Bücherschau zum Thema (Un)sichtbarkeit wurde mit einer Auswahl von Open Access Titeln ergänzt. In den letzten Jahren sind zahlreiche geschichtswissenschaftliche Publikationen als Open Access Bücher erschienen. Die Sichtbarkeit dieser Publikationen zu erhöhen oder andersherum die Unsichtbarkeit zu verringern, ist das Ziel dieser ersten Open Access Bücherschau der ZHB. Alle in der Open Access Sammlung aufgeführten Bücher können über einen Link online im Volltext gelesen und frei heruntergeladen werden.