Digitale Veranstaltung mit Nora Gomringer: "Gottesanbieterin"
Formen religiöser Rede stehen zur Disposition. Lesung und Gespräch mit der Autorin Nora-Eugenie Gomringer, moderiert von Irmgard Wirtz Eybl, Schweizerisches Literaturarchiv Bern.
weiterlesen- 29.04.2021 12:30 Uhr
Einführung in swisscovery RZS
Eine digitale Veranstaltung speziell für PH Angehörige.
weiterlesen- 04.05.2021 12:15 Uhr
Digitale Ressourcen für die Judaistik
Die Encyclopaedia Judaica war das erste E-Book, das die ZHB vor vierzehn Jahren erworben hat. Unterdessen stehen an der ZHB nicht nur zahlreiche E-Books, sondern auch weitere digitale Ressourcen zur Verfügung. Dazu gehören etwa "Flavius Josephus Online", "The Judaic Classic Library", das "Archiv…
weiterlesen- 05.05.2021 12:30 Uhr
Die erweiterte Suche in swisscovery RZS
Eine digitale Veranstaltung speziell für PH Angehörige.
weiterlesen- 11.05.2021 12:15 Uhr
Wie publiziere ich meine Dissertation oder meine Masterarbeit Open Access?
Open Access macht Dissertationen und weitere Abschlussarbeiten besser sicht- und nutzbar. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Dissertation Open Access zu publizieren, beispielsweise über einen Verlag eventuell zusammen mit gedruckten Exemplaren oder direkt über das Luzerner Repositorium…
weiterlesen- 20.05.2021 15:15 Uhr
zotero – Literatur ablegen & zitieren leicht gemacht!
Grundeinführung in das Windows-, MacOS- und Linux-kompatible Literaturverwaltungsprogramm zotero.
Wir lernen Literaturangaben und Volltexte übersichtlich abzulegen, normierte Literaturhinweise in Texte einzufügen und Literaturverzeichnisse zu erstellen.
weiterlesen
- Montag 07.06.2021
Zwischen den Welten – Zwischenwelten
Lesen und diskutieren Sie mit beim Zentralschweizer Literaturzirkel. Er widmet sich drei Romanen aus der amerikanischen und einem Titel aus der Schweizer Gegenwartsliteratur, die sich mit Fragen rund um Identität und Integration von Minderheiten in die Mehrheitsgesellschaft beschäftigen.
weiterlesen- 09.09.2021 08:00 Uhr bis 30.12.2021 18:00 Uhr
«Sankt Urban». Bibliothek des Zisterzienserklosters
Die Bibliothek des Klosters Sankt Urban reicht bis ins späte 12. Jahrhundert zurück und umfasst 15000 Bücher, darunter mittelalterliche, reich illustrierte Handschriften und Frühdrucke vor 1500. Die Ausstellung der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern zeigt die Sankt Urbaner Bibel von 1250, die…
weiterlesenWISSEN+
Vom effizienten Zugriff auf E-Books über die Organisation von Quellen mittels Literaturverwaltungsprogrammen bis zum Thema Online Meeting – die Kurse im Rahmen von WISSEN+ vermitteln kompakt Wissenswertes zum Thema Informationskompetenz.
weiterlesen