Zu Tisch in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Wie Nahrungsmittelangebot und Essgewohnheiten sich von heute unterscheiden und was uns Schweizer Kochbücher über damalige Speisen verraten, erfahren Sie am BiblioWeekend.

Dr. Brigitte Weber hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universität Zürich ein Kochbuch aus dem Jahr 1592 und dessen Hintergründe untersucht.
Die ältesten Kochrezepte, die in Schweizer Bibliotheken und Archiven überliefert sind, stammen aus dem 15. Jahrhundert. Im Vortrag erfahren Sie, wie uns diese Texte überliefert sind, wie sie niedergeschrieben wurden und wie Rezepte in der frühen Neuzeit aussahen. An Beispielen aus verschiedenen Zeitabschnitten und Regionen werden Sie sehen, dass sich die Küche, das Nahrungsmittelangebot und die Essgewohnheiten dieser Zeit deutlich von den heutigen Verhältnissen unterscheiden. Erfahren Sie ausserdem, welche Zutaten verwendet wurden, welche Gerichte besonders beliebt waren und worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich an das Nachkochen eines Rezeptes wagen wollen!
Dr. Brigitte Weber hat im Bereich Germanistik an der Universität Zürich promoviert. Sie hat ausserdem an der quellenkundlichen Lernplattform «Ad fontes» mitgewirkt.
Der Vortrag findet im Rahmen des BiblioWeekend 2024 Zu Tisch! À table ! A tavola! statt.