Als allgemeine und wissenschaftliche Bibliothek orientiert sich die ZHB am Standort Sempacherstrasse insbesondere an den Bedürfnissen eines breiten Publikums. Für Ausbildung und Beruf, Freizeit und Unterhaltung stellt sie ein differenziertes, beständig aktualisiertes Spektrum an entleihbarer Fach-, Sach- und Unterhaltungsliteratur zur Verfügung.
Die Bereiche Handschriften & Alte Drucke, das Bildarchiv und die Sondersammlung Musik sind in der ZHB Sondersammlung vereint. Zu den Kernaufgaben dieser Abteilung zählen die Sammlung, Konservierung und sachgerechte Erschliessung von wertvollen Handschriften, Frühdrucken, zahlreichen Nachlässen und Bilddokumenten. Der Funktion der Luzerner Kantonsbibliothek kommt die ZHB insbesondere durch die möglichst vollständige Sammlung und sorgfältige Archivierung von Publikationen aus und über Stadt und Kanton (Lucernensia) nach.
Der Bestand der ZHB versammelt circa 1,5 Millionen Medien:
- Druckschriften
- Bilddokumente
- Handschriften
- Hörbücher und andere Tonaufnahmen
- Karten und Pläne
- CD-Roms
- elektronische Informationsmittel
Mehr als 13’000 Neuerwerbungen ergänzen den Bestand der ZHB, Standort Sempacherstrasse, jährlich.
Circa 80'000 entleihbare Bestände sind im Freihandbereich direkt zugänglich. Sie bieten aktuelle Sach- und Fachliteratur der verschiedenen Wissensgebiete, Medien für Aus- und Weiterbildung, ein attraktives Angebot an neuer Belletristik und Hörbücher. (Übersicht Aufstellung Freihandbestände)
Darüber hinaus vermittelt ein nicht entleihbarer Präsenzbestand im Lesesaal einen ersten Zugang zu verschiedenen Themen.
Überdies werden 800'000, überwiegend entleihbare Bände verschiedenster Fachbereiche in einem Aussenlager aufbewahrt. Der ZHB-Kurier liefert die via swisscovery online bestellbaren Medien 2 x täglich an die ZHB-Standorte an der Sempacherstrasse, an der HSLU W und im Uni/PH-Gebäude.
Zeitungen & Zeitschriften
- Die ZHB am Standort Sempacherstrasse verfügt über ein ausgesuchtes und aktuelles Sortiment an in- und ausländischen Tages- und Wochenzeitungen sowie ein breites Angebot an (Fach-)Zeitschriften.
Elektronische Zeitungen und Zeitschriften
- Die ZHB ermöglicht den Zugriff auf elektronische Zeitungen wie etwa die NZZ, die New York Times, die Süddeutsche Zeitung oder auf Zeitschriftenportale wie die EZB, die zigtausende wissenschaftliche Fachzeitschriften versammelt. Circa 21'000 Elektronische Zeitschriften werden von der ZHB seit 2008 lizenziert. Hinzu kommen etwa 27'000 kostenlose Angebote.
- Alle elektronischen Zeitungen und Zeitschriften sind an den verschiedenen ZHB-Standorten via Publikumsstationen nutzbar.
Digitalisierte Zeitungen
- Luzerner Zeitungen wie auch die übrigen Publikationen aus Stadt und Kanton werden von der ZHB möglichst vollständig gesammelt und archiviert. Die Digitalisierung und Verfilmung älterer Luzerner Zeitungen ermöglicht die unbeschränkte Nutzung auch auf lange Sicht: «Luzerner Tagblatt» (1852-1991) und «Vaterland» (1833-1963) können im UG an der Sempacherstrasse an zwei speziellen Arbeitsplätzen genutzt, die mikroverfilmten Zeitungen wie «Luzerner Neueste Nachrichten» und Luzerner Landzeitungen können an einem Mikrofilmgerät im UG der Bibliothek konsultiert (und ausgedruckt) werden. Die Mikrofilme befinden sich im hinteren Bereich des Lesesaales im Erdgeschoss.
Lucernensia
Im Auftrag des Kantons sammelt die ZHB Luzerner Publikationen: Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, graue Literatur, Filme, Tonträger und mehr. Zur Lucernensia-Sammlung gehören Publikationen über Luzern, von Luzernerinnen und Luzernern und von Luzerner Verlagen.
Über die Links in der untenstehenden Tabelle gelangen Sie zu Katalogaufnahmen von Publikationen, die einen inhaltlichen Bezug zum Kanton aufweisen. Die Titel sind in der Luzerner Bibliographie verzeichnet, die bis 2020 in der Zeitschrift «Der Geschichtsfreund» veröffentlicht wird. Dort werden die Publikationen mit einer dreijährigen Verzögerung zum Erscheinungsjahr aufgelistet. Den «Geschichtsfreund» finden Sie im Freihandmagazin der ZHB Sempacherstrasse unter der Signatur P.b 100 (1).
alle ab 1999 | 2002 Redaktionsschluss 2005 | 2003 Redaktionsschluss 2006 | 2004 Redaktionsschluss 2007 | 2005 Redaktionsschluss 2008 |
2006 Redaktionsschluss 2009 | 2007 Redaktionsschluss 2010 | 2008 Redaktionsschluss 2011 | 2009 Redaktionsschluss 2012 | |
2010 Redaktionsschluss 2013 | 2011 Redaktionsschluss 2014 | 2012 Redaktionsschluss 2015 | 2013 Redaktionsschluss 2016 | |
2014 Redaktionsschluss 2017 | 2015 Redaktionsschluss 2018 | 2016 Redaktionsschluss 2019 | 2017 Redaktionsschluss 2020 |