Standorte & Öffnungszeiten
|
1. Öffnungszeiten und Abweichungen auf einen Blick
Haben Sie sich schon mit Lesestoff eingedeckt? An den Feiertagen im Mai/Juni schliessen auch die Standorte der ZHB. Die digitalen Angebote der ZHB stehen Ihnen natürlich immer zur Verfügung.
Standort Sempacherstrasse
Sempacherstrasse 10, Postfach 4469. 6002 Luzern
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die ausserordentlichen Schliessungen im Mai/Juni
Standort Uni/PH-Gebäude
Frohburgstrasse 3, Postfach 4463. 6002 Luzern
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die ausserordentlichen Schliessungen im Mai/Juni
Standort Bibliothek Hochschule Luzern – Wirtschaft
Frankenstrasse 9, Postfach 2940. 6002 Luzern
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die ausserordentlichen Schliessungen im Mai/Juni
Standort Bibliothek Hochschule Luzern – Informatik
Campus Zug-Rotkreuz. Suurstoffi 41b. 6343 Rotkreuz
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die ausserordentlichen Schliessungen im Mai/Juni
Budgetlos in Luzern – Die Verlängerung und die Folgen für die ZHB
Angeblich beschert der Mai die grossen Neuerungen. Nur in Luzern bleibt alles beim Alten. 54% der Luzernerinnen und Luzerner haben sich am vergangenen Sonntag gegen eine Steuerhöhung und damit für eine Verlängerung des budgetlosen Zustands entschieden. Und dieser Zustand, der die Einrichtungen des Kantons durch eine drastische Ausgabensperre blockiert, endet nach der Vorlage des revidierten Budgets im Parlament frühestens Ende September, eventuell auch später.
Und was bedeutet «Budgetlos in Luzern» für die ZHB und ihre Benutzerinnen und Benutzer?
- Das ausführungsreife Bauprojekt des ZHB-Standorts Sempacherstrasse steckt weiterhin in der Warteschlaufe. Das ZHB-Provisorium an der Murbacherstrasse, das einen interimistischen Betrieb während der Bauzeit gewährleisten soll, steht bis auf Weiteres leer.
- Der Standort Sempacherstrasse steht mit den Einschränkungen der vergangenen Monate zur Verfügung. Für den Bereich Kantonsbibliothek herrscht weiterhin ein strenger Medien-Bestellstop. Ausgenommen sind lediglich bestehende Abonnemente, Luzerner Publikationen und alle Anschaffungen der ZHB-Standorte Uni-/PH-Gebäude, HSLU-Wirtschaft und HSLU-Informatik (die über ein anderes Budget finanziert werden).
- Als erste und bislang einzige Abteilung hat die ZHB-Sondersammlung die Räume an der Sempacherstrasse verlassen. Mit ihren umfangreichen Beständen geniesst diese Abteilung, die neben historischen Beständen auch Bilder, Musikalien und Nachlässe aufbewahrt, vorübergehend Gastrecht im Staatsarchiv.
Zusätzliche Arbeitsplätze am Bibliotheksstandort Sempacherstrasse
Sie suchen einen ruhigen Platz zum Lesen und Arbeiten? Und dazu die schöne Aussicht in den Sempacherpark?
Im Mai/Juni 2017 bietet der ZHB-Standort Sempacherstrasse zusätzliche Arbeitsplätze in den ehemaligen Räumen der Sondersammlung. Der Raum ist via Foyer der Bibliothek zugänglich.
Und wie kommt es zu dieser plötzlichen Zwischennutzung? In Vorbereitung auf den unmittelbar bevorstehenden Baubeginn wurde die Sondersammlung mitsamt Beständen und Arbeitsplätzen im November 2016 ins Staatsarchiv verschoben, wo sie in den nächsten zwei Jahren Gastrecht geniesst. Der budgetlose Zustand im Kanton Luzern verursachte auch die neuerliche Sistierung des Bauprojekts. In der Zwischenzeit will der stark frequentierte Bibliotheksstandort so weit als möglich den Bedürfnissen der Benutzerinnen und Benutzern entsprechen.
Open Sunday für HSLU-Studierende - der ZHB-Standort an der Frankenstrasse öffnet Sonntags
Die HSLU W öffnet während der Prüfungsvorbereitungszeit die Bibliothek und das Studierenden Walk-In der Hochschule Luzern – Wirtschaft an der Frankenstrasse 9 in Luzern auch an folgenden Sonn- und Feiertagen
21. / 25. / 28. Mai 2017 4. / 5. / 11. / 15. / 18. Juni 2017 jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
Die ausserordentliche Sonntagsöffnung ist vorläufig auf eine Testphase beschränkt. Die Räumlichkeiten, Bestände sowie alle Self-Service-Angebote (wie Selbstausleihe und Rückgabekasten) stehen vollumfänglich zur Verfügung. Zu den übrigen Bereichen des Gebäudes besteht kein Zugang. Die HSLU W lädt die Studierenden ein, das Angebot rege zu nutzen. Mit Feedback können die Studierenden die Bemühungen um einen optimalen Service unterstützen. Zugleich wird um angemessenes und kollegiales Verhalten gebeten. Nur die gute Zusammenarbeit kann in dieser Testphase zu einem positiven Ergebnis für alle führen.
DiBi Zentral - die neue Onleih-App ist in Betrieb
Seit dem 1. Mai gehört die alte Auflage der Onleihe-App definitiv zur Vergangenheit. Stattdessen ist die neue Onleihe-App in Betrieb. Betroffen sind vor allem BenutzerInnen mit Smartphones und Tablets, deren Versionen älter sind als 4.4.x bei Android und 9.x bei iOS. Weil diese Versionen von der neuen Onleihe-App nicht mehr unterstützt werden, sind EAudio und eMusic Medien nicht mehr entleihbar und die Nutzung des Streaming-Services ist nicht mehr möglich.
Welche App-Versionen sind betroffen?
- iOS und Android App
- Alle App-Versionen unter 5.0
Die Onleihe empfiehlt einen Wechsel zur aktuellen Android und iOS App, die für alle Geräte ab Android Version 4.4.x und iOS Version 9.x in den entsprechenden App-Stores verfügbar sind. Während diese Nachricht für BenutzerInnen mit älteren Geräten unerfreulich ist, profitieren alle anderen. Neben dem aufpolierten Design und der optimierten Navigation bietet die App jetzt noch mehr tolle Features für den digitalen Lese- und Hörspass.
Pluspunkte der neuen App
- Unterbrechungsfreier Hörgenuss dank optimiertem Streaming für eAudio und eMusic sowie Download-Funktion für die Offline-Nutzung.
- Unmittelbarer Lektürestart mit der komfortablen Reader-Funktion.
- Schnelles Auffinden der Wunschtitel durch Suche mit Autovervollständigung, Suchhistorie und Facetten-Filtern.
- Eigene Ausleihkapazität besser nutzen durch Auswahl flexibler Leihfristen.
- Lieblingstitel auf dem Merkzettel speichern.
- Auf den ersten Blick die jeweilige Onleihe erkennen dank unterschiedlicher Farben und Logos.
- Die bisherigen Nutzer erhalten die neue Onleihe-App komfortabel per Update.
Schatztruhe Nationallizenzen: Zugriff auf Springer-Zeitschriftenarchiv
Jetzt hat die Schweizer Wissenschaftsgemeinde auch auf die Springer-Zeitschriftenarchive 1832-2012 dauerhaften Zugriff. Bereits seit 2016 sind die Archive der Verlage Cambridge University Press, De Gruyter und Oxford University Press zugänglich. Somit stehen nun insgesamt über 6 Millionen Zeitschriftenartikel über die Nationallizenzen zur Verfügung. Die Nationallizenzen sind für Privatpersonen ebenso wie für Hochschulangehörige zugänglich. Weitere Informationen .
LORY und LARA: Eine Erfolgsgeschichte der ZHB Luzern
Die ZHB Luzern hat in den letzten zwei Jahren das Repositorium LORY (Lucerne Open Repository) aufgebaut (www.zenodo.org/communities/lory). Darin veröffentlichen Forschende und Lehrende der drei Luzerner Hochschulen sowie des Historischen Museums frei zugängliche digitale Arbeiten aller Art. Entstanden ist dieses innovative Projekt in Zusammenarbeit mit dem CERN.
Zugleich publiziert die ZHB Luzern unter dem Namen LARA (Lucerne Open Repository and Archive) kantonales digitales Kulturgut (www.zenodo.org/communities/lara). Gerne stellen wir unser Knowhow auch Dritte zur Verfügung. Fragen beantwortet Dr. Hans Schürmann. Tel. 041 349 76 29.
|
An- und Abmelden |
Sie möchten zukünftig keinen ZHB-Newsletter auf [EMail] erhalten?
Klicken Sie bitte hier: Newsletter abmelden
Eine Abmeldung vom Newsletter-Service hat keine Folgen für den übrigen E-Mail-Service des IDS-Luzern (z.B. Erinnerungen und Abholungsbenachrichtigungen).
Sie möchten eine neue E-Mail-Adresse für den ZHB-Newsletter anmelden?
Klicken Sie bitte hier: Newsletter anmelden
Haben Sie Bemerkungen oder Fragen zu unserem Newsletter?
Antworten Sie bitte nicht direkt auf dieses Mail, sondern schreiben Sie ein Mail an ina.brueckel @ zhbluzern.ch |
|
Ausgabe |
12. Jahrgang
Ausgabe 2017/4 |
|
Erscheinungsweise |
Mehrmals jährlich |
|
|
|
Datenschutz |
In der Newsletteradressliste ist nur Ihre E-Mail-Adresse [EMail] gespeichert. Die E-Mail-Adresse wird nicht weitergegeben. |
|
|
|
Newsletterarchiv |
Alle Ausgaben werden im Archiv gespeichert. |
|
|
|
Impressum |
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Dr. Ina Brueckel
Sempacherstrasse 10
Postfach 4469
6002 Luzern ina.brueckel @ zhbluzern.ch www.zhbluzern.ch |
|
|
|
|