Standorte & Öffnungszeiten
|
Öffnungszeiten und Abweichungen auf einen Blick
Standort Sempacherstrasse
Sempacherstrasse 10, Postfach 4469. 6002 Luzern
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten
Sommerschliessung: Mo, 15.8. bis und mit So, 28.8.2016
Standort Uni/PH-Gebäude
Frohburgstrasse 3, Postfach 4463. 6002 Luzern
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten
Sommerschliessung: Mo, 1.8. bis und mit Mo, 15.8.2016
Standort Bibliothek Hochschule Luzern – Wirtschaft
Frankenstrasse 9, Postfach 2940. 6002 Luzern
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten
Sommerschliessung: Mo, 18.7. bis und mit Mo, 1.8.2016
1. Kürzer kommt von Kürzung
Infolge der Kürzungen von Sach- und Personalmitteln sieht sich die ZHB gezwungen die Öffnungszeiten am Bibliotheksstandort Sempacherstrasse einzuschränken. Ab Montag, 29.8.2016 gelten folgende Öffnungszeiten
Montag - Freitag 8.00 - 18.30 Samstag 9.30 - 16.00
Die Abendöffnung am Donnerstag entfällt zukünftig.
2. WLAN Verbindungen in der ZHB
Seit Anfang Juni können sich alle BenutzerInnen der ZHB über das Netz Public einloggen. Die Verbindung erfolgt über SMS-Authentifizierung und erfordert daher zwingend ein Handy. Dieses Login gilt nach der Anforderung für zwei Tage.
Das neue Verfahren ersetzt die bisherige Ausgabe von Gastlogins. Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema? Die Kolleginnen und Kollegen an den Infotheken der ZHB-Standorte helfen Ihnen gerne weiter.
3. Lieber lesen
Die Ferienlektüre auf den Ort der Reise abstimmen und sich auf neue Länder, andere Sitten einstimmen. Literatur der vier Himmelsrichtungen und vieler verschiedener Länder findet sich in der ZHB.
Peter Nadas. Parallelgeschichten. Reinbek, 2012 „Zwanzig Jahre nach seinem international gefeierten Buch der Erinnerung legt Péter Nádas sein Opus maximum vor. Als die Parallelgeschichten 2005 in Ungarn erschienen, wurden sie als ein «Krieg und Frieden des 21. Jahrhunderts» begrüsst. 1989, im Jahr des Mauerfalls, findet der Student Döhring beim Joggen im Berliner Tiergarten eine Leiche. Mit dieser kriminalistischen Szene beginnt der Roman, eröffnet zugleich aber auch die weitgespannte Suche nach dem düsteren Geheimnis einer Familie...“ Weiterlesen
Dörte Hansen: Altes Land. München, 2015 "Das „Polackenkind“ ist die fünfjährige Vera auf dem Hof im Alten Land, wohin sie 1945 aus Ostpreußen mit ihrer Mutter geflohen ist. Ihr Leben lang fühlt sie sich fremd in dem großen, kalten Bauernhaus und kann trotzdem nicht davon lassen. Bis sechzig Jahre später plötzlich ihre Nichte Anne vor der Tür steht. Sie ist mit ihrem kleinen Sohn aus Hamburg-Ottensen geflüchtet, wo ehrgeizige Vollwert-Eltern ihre Kinder wie Preispokale durch die Straßen tragen ... Mit scharfem Blick und trockenem Witz erzählt Dörte Hansen von zwei Einzelgängerinnen, die überraschend finden, was sie nie gesucht haben: eine Familie. Weiterlesen
Antonio Lobo Antunes: Die natürliche Ordnung der Dinge. München, 1996 „Auch der zweite Roman der Benfica-Trilogie "A Ordem Natural das Coisas" ist sehr lesenswert. Bei ihm handelt es sich um eine faszinierende Erzählung über die Schattenseiten des modernen Portugal. Bei der Beschreibung seiner Orte bleibt Antunes stets genau und realitätsnah. Das Buch gehört zu den besten Romanen, die in Lissabon und Umgebung spielen.“ Weiterlesen
Martin Kohn: Dem Kommissar auf der Spur : ein literarischer Reiseführer zu den Tatorten der "Wallander-Romane". Stein, 2013 „Dieses Reisehandbuch ist kein reiner Reiseführer, der Ihnen lediglich geschichtliche oder geografische Höhepunkte einer Region vorstellt. Diese Lektüre vermittelt Ihnen vielmehr einen Einblick in die Werke Henning Mankells und weist Ihnen den Weg zu den original Schauplätzen seiner Wallander-Romane. Lassen Sie uns also aufbrechen zu einer unvergesslichen literarischen Reise ins südschwedische Schonen! ... Weiterlesen
4. Beratung: Die elektronische Bibliothek DiBiZentral und mobile Geräte einfach nutzen
Was hat es mit der Adobe-ID auf sich? Wie bekomme ich ein E-Book auf meinen E-Reader? Wieso kann ich keine E-Videos herunterladen?
Die ZHB Luzern berät Sie am Standort Sempacherstrasse ohne Anmeldung jeweils am 1. Dienstag im Monat von 12.00-13.00 Uhr. individuell und mit Anmeldung, von Montag bis Freitag während der Öffnungszeiten.
Beratungsformulare finden Sie hier
5. Die nächste Veranstaltung nach der Sommerpause
Mittwoch, 31.8.2016, 19:00 - Herzliche Einladung zur Eröffnung der Bruno Cerf-Ausstellung
Das Werk des Oltener Künstlers wird vor allem von Künstlerbüchern und grossformatigen Acrylbildern bestimmt. Hinzu kommt eine grosse Zahl an Skizzenbüchern, die teilweise Bruno Cerfs Lehrtätigkeit an der Hochschule der Künste in Bern begleitet haben. Die ZHB zeigt am Standort Sempacherstrasse ausgewählte Arbeiten.
Im Rahmen der Vernissage am Mi, 31.8.2016, 19:00 liest Bruno Cerf aus seinen Kurzgeschichten. Musikalische Begleitung: Roland Philipp.
Weiter lesen
6. Blick in die Zukunft
Gleich drei junge Berufsleute haben ihre Ausbildung in der ZHB erfolgreich abgeschlossen:
Tara Boselli (Printmedienverarbeiterin), Michael Kuster (Fachmann Information und Dokumentation) und Nicole Meyer (Fachfrau Information und Dokumentation) konnten kürzlich ihre Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse in Empfang nehmen. Wir gratulieren auch an dieser Stelle ganz herzlich zu diesem Erfolg und wünschen für die weitere berufliche und private Zukunft alles Gute!
|
An- und Abmelden |
Sie möchten zukünftig keinen ZHB-Newsletter auf [EMail] erhalten?
Klicken Sie bitte hier: Newsletter abmelden
Eine Abmeldung vom Newsletter-Service hat keine Folgen für den übrigen E-Mail-Service des IDS-Luzern (z.B. Erinnerungen und Abholungsbenachrichtigungen).
Sie möchten eine neue E-Mail-Adresse für den ZHB-Newsletter anmelden?
Klicken Sie bitte hier: Newsletter anmelden
Haben Sie Bemerkungen oder Fragen zu unserem Newsletter?
Antworten Sie bitte nicht direkt auf dieses Mail, sondern schreiben Sie ein Mail an news @ zhbluzern.ch |
|
Ausgabe |
11. Jahrgang
Ausgabe 2016/4 |
|
Erscheinungsweise |
Mehrmals jährlich |
|
|
|
Datenschutz |
In der Newsletteradressliste ist nur Ihre E-Mail-Adresse [EMail] gespeichert. Die E-Mail-Adresse wird nicht weitergegeben. |
|
|
|
Newsletterarchiv |
Alle Ausgaben werden im Archiv gespeichert. |
|
|
|
Impressum |
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Dr. Ina Brueckel
Sempacherstrasse 10
Postfach 4469
6002 Luzern ina.brueckel @ zhbluzern.ch www.zhbluzern.ch |
|
|
|
|