Standorte & Öffnungszeiten
|
1. Öffnungszeiten und Abweichungen auf einen Blick
Standort Sempacherstrasse
Sempacherstrasse 10, Postfach 4469. 6002 Luzern
Öffnungszeiten
ausserordentliche Schliessungen
Standort Uni/PH-Gebäude
Frohburgstrasse 3, Postfach 4463. 6002 Luzern
Öffnungszeiten
ausserordentliche Schliessungen
Standort Bibliothek Hochschule Luzern – Wirtschaft
Frankenstrasse 9, Postfach 2940. 6002 Luzern
Öffnungszeiten
ausserordentliche Schliessungen
1. Von der innovativen Idee zur kooperativen Realität: Die Speicherbibliothek in Betrieb
Etwa alle 25 Jahre verdoppelt sich der Bestand einer archivierenden Bibliothek und in den meisten Fällen wachsen die Bibliotheksmagazine nicht im gleichen Tempo mit. Mit Raumnot und immer neuen Bewältigungsversuchen mussten sich auch die grossen Bibliotheken der Deutschschweiz immer wieder auseinandersetzen. Seit dem 1. Februar gehören diese Probleme der Vergangenheit an.
Mit einem gemeinsamen Aussenmagazin, der kooperativen Speicherbibliothek haben fünf Bibliothekspartner aus Basel, Zürich, Solothurn und Luzern nun eine langfristige Lösung geschaffen. Nach einer knappen Bauzeit von einundeinviertel Jahren ist das mit Elan vorangetriebene Projekt beendet und das viergeschossige Magazin bereit für die Einlagerung von Büchern. Ab März beginnt die ZHB Luzern mit der Verschiebung von Beständen aus dem provisorischen Lager in Entlebuch. Momentan bietet das halbautomatisierte Hochregallager Platz für gut 3 Millionen Medien. Bei Bedarf wächst die Speicherbibliothek weiter und vermag schliesslich 14 Millionen Medien unter klimatisch und schutztechnisch optimalen Bedingungen zu fassen. Bibliotheksbenutzerinnen und –benutzer können weiterhin auf den bewährten Ausleihservice ihrer Bibliothek vertrauen. Bis zu zweimal täglich liefert der Kurier bestellte Medien oder Kopien.
2. Die nächsten ZHB-Veranstaltungen
Donnerstag, 18.2.2016, 18:00. ZHB, Standort Sempacherstrasse
Paardate. Miteinander im Gespräch bleiben. Feierabendgespräch Reden ist Gold, Zuhören auch und der Austausch erst recht. So einfach glückt Paarkommunikation? Im Rahmen des ZHB-Feierabendgesprächs lernen Sie den Paartherapeuten Joseph Bendel, die Journalistin Caroline Fux und ihr brandneues gemeinsames Buch kennen. Eintritt frei.
Dienstag, 23.2.2016, 19:00. ZHB, Standort Sempacherstrasse
Prag - Luzern - Engelberg. Illustrierte Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts. Ausstellungsvernissage
Die ZHB Luzern öffnet ihre Schatzkammer und zeigt für kurze Zeit 17 illustrierte, illuminierte Handschriften. Geheimnisvoll und faszinierend erzählen die wertvollen Exponate von einer längst versunkenen Zeit. Und da die lichtempfindlichen Exponate eine besondere Ausstellungssituation verlangen, beginnt in Kürze der Aufbau eines speziell für diese Ausstellung entworfenen Kabinetts im Katalogsaal. Die Ausstellung ist bis einschliesslich 2.4.2016 während der üblichen Öffnungszeiten der ZHB frei zugänglich. Der Katalog zur Ausstellung kann an der Info der ZHB, Standort Sempacherstrasse erworben werden (FR. 20.-). Interessieren Sie sich für eine Führung? Die Fachleute der ZHB Sondersammlung vermitteln Wissen über die geheimnisvolle Welt der Bilderhandschrift. sosa @ zhbluzern.ch Telefon: 041 228 53 18.
Donnerstag, 10. März 2016, 19.00, ZHB, Standort Sempacherstrasse
Das Literaturfest beginnt in der ZHB Luzern
Luzern im Zeichen der Literatur und die ZHB mittendrin. Zum Auftakt des Luzerner Literaturfests verwandelt sich die Bibliothek in einen literarischen Salon. Es lesen: Angelika Waldis, Heinz Stalder, Katharina Lanfranconi und Peter Weingartner.
Eintritt Fr. 15.00 (Mitglieder Freundeskreis der ZHB Fr. 10.00). Abendkasse in der ZHB. Detailinfos www.zhbluzern.ch und www.literaturfest.ch
3. Neu im Team – ein herzliches Willkommen an die Leiterin der ZHB-Benutzungsdienste, Simone Barnetta
Was wäre eine Bibliothek ohne Benutzungsdienste? Nicht auszudenken, wenn Bibliothekskundinnen und -kunden auf zentrale Dienstleitungen wie Unterstützung beim Recherchieren, Beratung & Auskunftsdienste, Ausleihservice, Nutzerschulung und vieles mehr verzichten sollten.
Als Abteilungsleiterin der Benutzungsdienste engagiert sich Simone Barnetta seit dem 1. Februar für die Bedürfnisse der zahlreichen und unterschiedlichen Benutzerinnen und Benutzer der ZHB. Dabei kann sich die diplomierte Biologin und I&D-Spezialistin (Master of Advanced Studies in Information Science), die in den letzten Jahren die Wissenschaftliche Bibliothek des Kantonsspitals Aarau geleitet hat, auf das Know how der Standort-Verantwortlichen Silvia Strahm und Gwendolin Epp und auf ein Top-Team verlassen.
4. „Hast Du Töne?“ Das klingende Kulturgut der Schweiz
Die Schweizer Nationalphonothek in Lugano sammelt Tonaufnahmen mit Bezug zur Schweiz, darunter: Aufnahmen klassischer Musik, Rock, Jazz, Volksmusik, Hörbücher, Erzählungen, Theaterstücke, Interviews, Tondokumente der verschiedensten Art, u. a. Dokumente der wissenschaftlichen Forschung sowie Radiosendungen aus den Jahren 1932 bis 1953. Seit dem 1. Januar 2016 gehört das Ton-Archiv zur Schweizerischen Nationalbibliothek und damit zum Bundesamt für Kultur. So ist auch das klingende Kulturerbe der Schweiz langfristig gesichert.
Mehr als fünf Millionen Tonaufnahmen zählen heute zum Bestand der Fonoteca, die ihre digitalisierten Aufnahmen an 54 öffentlichen audiovisuellen Arbeitsplätzen in der ganzen Schweiz zugänglich macht. Auch die ZHB Luzern verfügt am Standort Sempacherstrasse über solch einen Arbeitsplatz im Multimediaraum.
5. E-Magazines, E-Journals, Datenbanken, E-Books! Die ZHB Luzern erweitert das Angebot an elektronischen Medien
E-Magazines auf Dibizentral. Inzwischen mehr als 60 Titel. Zum Beispiel: Spiegel, Stern, Geo, National Geographic, Wired, Chip und vieles mehr.
E-Journals (Netz ZHB/Uni/PH). Angebote auf JSTOR, Science Direct und Wiley Online Library konnten substanziell erweitert werden.
Neue Datenbanken: Cochrane Library, die zentrale Quelle der evidenzbasierten Medizin (Nationallizenz, mit Zugang von allen Rechnern aus der Schweiz). Munzinger Online (Netz ZHB/Uni/PH): Verlässliche Informationen zu Weltereignissen, Daten und Fakten zu Ländern, Biographien von Popmusikern/-innen: Länder, Chronik, Pop-Archiv.
Springer E-Book-Archive, Ausbau Current Content (Netz ZHB/Uni/PH) Zugang auf mittlerweile über 20‘000 E-Books aus den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften (Netz ZHB/Uni/PH). Die Titel sind abrufbar via Springer oder via www.iluplus.ch
6. Google & Co: Wöchentlich neue Inputs zu Studium & Forschung und Recherche
Sie möchten etwas über Open Access, den freien Zugang zu Informationen und Forschung erfahren? Facebook-Alternativen für Lehre und Wissenschaft kennenlernen? Oder einfach nur passende Bücher finden und gut organisieren?
Im Frühjahrssemester vermitteln Bibliotheksfachleute wöchentlich wieder neue Inputs und Anregungen in der Reihe „Google & Co". Am 3.3.2016 geht es am Standort Uni/PH-Gebäude los - wir stellen den Luzerner Bibliothekskatalog iluplus.ch vor. Das ganze Programm finden Sie auf unserer Webseite.
7. Lieber lesen
Roger Willemsen, der deutsche Publizist, Moderator und Bestsellerautor ist tot. Seine Bücher bewahren die Stimme eines bedeutenden Intellektuellen, der sich in mehr als 50 Publikationen und unzähligen Radio- und Fernsehbeiträgen beharrlich zu Wort meldete.
Zu seinen viel gelesenen Werken zählen: literaturwissenschaftliche Studien wie die über Robert Musil, Glossen wie "Unverkäufliche Muster", essayistische Reisebücher, etwa "Bangkok noir" oder die "Afghanische Reise", der Bestseller "Das Hohe Haus", eine Reportage über ein Jahr im Deutschen Bundestag und viele weitere Bücher und Hörbücher, die im Katalog der ZHB Luzern zu finden sind.
8. Der Tipp: Jack, the Ripper - eine dramatische Lesung mit Schlagwerk
Ein wunderbar gruseliger Text von Heinz Stalder als Live-Hörspiel. Gelesen von Sigi Arnold. Begleitet von Tönen, Geräuschen und Klängen des Percussionisten Emanuel Künzi.
Fr, 19.2.2016, 20:00, Motorschiff Rigi Fr, 26.2.2016, 20:00, Motorschiff Rigi
Eintritt: Fr. 30.-. Reservation: sigi.arnold @ bluewin.ch. Weitere Infos: www.kunstaheu.ch
Die passende Literatur in der ZHB
|
An- und Abmelden |
Sie möchten zukünftig keinen ZHB-Newsletter auf [EMail] erhalten?
Klicken Sie bitte hier: Newsletter abmelden
Eine Abmeldung vom Newsletter-Service hat keine Folgen für den übrigen E-Mail-Service des IDS-Luzern (z.B. Erinnerungen und Abholungsbenachrichtigungen).
Sie möchten eine neue E-Mail-Adresse für den ZHB-Newsletter anmelden?
Klicken Sie bitte hier: Newsletter anmelden
Haben Sie Bemerkungen oder Fragen zu unserem Newsletter?
Antworten Sie bitte nicht direkt auf dieses Mail, sondern schreiben Sie ein Mail an news @ zhbluzern.ch |
|
Ausgabe |
11. Jahrgang
Ausgabe 2016/1 |
|
Erscheinungsweise |
Mehrmals jährlich |
|
|
|
Datenschutz |
In der Newsletteradressliste ist nur Ihre E-Mail-Adresse [EMail] gespeichert. Die E-Mail-Adresse wird nicht weitergegeben. |
|
|
|
Newsletterarchiv |
Alle Ausgaben werden im Archiv gespeichert. |
|
|
|
Impressum |
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Dr. Ina Brueckel
Sempacherstrasse 10
Postfach 4469
6002 Luzern ina.brueckel @ zhbluzern.ch www.zhbluzern.ch |
|
|
|
|