Standorte & Öffnungszeiten
|
Öffnungszeiten und Abweichungen auf einen Blick
TITEL HIER EINFÜGEN
FASNACHT in Luzern!
Während der Fasnacht gelten besondere Schliessungszeiten an allen drei Standorten der ZHB Luzern. Die Standorte Sempacherstrasse und Uni/PH-Gebäude schliessen am 12. und 16. Februar jeweils um 12.00 Uhr. Der Standort Hochschule Luzern - Wirtschaft bleibt an diesen beiden Tagen ganztags geschlossen.
Besten Dank für Ihr Verständnis.
Standort Sempacherstrasse
Sempacherstrasse 10, Postfach 4469. 6002 Luzern
Öffnungszeiten
Fasnacht: Ausserordentliche Schliessungen
Standort Uni/PH-Gebäude
Frohburgstrasse 3, Postfach 4463. 6002 Luzern
Öffnungszeiten
Fasnacht: Ausserordentliche Schliessungen
Standort Bibliothek Hochschule Luzern – Wirtschaft
Frankenstrasse 9, Postfach 2940. 6002 Luzern
Öffnungszeiten
Fasnacht: Ausserordentliche Schliessungen
1. Die besondere Veranstaltung: Walter Sigi Arnold liest Moby-Dick
Von Ende Februar bis Anfang März findet eine Lesung der etwas anderen Art statt: In Zusammenarbeit mit dem Verein Kunstaheu wird Walter Sigi Arnold den Literaturklassiker Moby-Dick von Herman Melville auf dem Motorschiff Rigi im Rahmen einer Fortsetzungslesung zum Besten geben. Unterstützt wird er dabei mit Illustrationen von Melk Thalmann und Musik von Patrica Draeger und Sergej Simbirev. Die Lesungen der Geschichte des weissen Wals und seines von Hass getriebenen Jägers Kapitän Ahab finden an folgenden Tagen statt:
Sonntag, 22. Februar, 11.00-13.30: Teil 1, Der Auftakt: Matinee mit Musik Montag, 23. Februar, 18.00-19.00: Teil 2 Dienstag, 24. Februar, 18.00-19.00: Teil 3 Mittwoch, 25. Februar, 18.00-19.00: Teil 4 Donnerstag, 26. Februar, 18.00-19.00: Teil 5 Freitag, 27. Februar, 18.00-19.00: Teil 6 Sonntag, 1. März, 11.00-13.30: Teil 7, Das Finale: Matinee mit Musik
Der Eintritt kostet für die Sonntags-Matinees mit Musik jeweils CHF 25.-, für einzelne Lesungen 15.- und für die gesamte Fortsetzungslesung 70.-. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf unserer Webseite und über www.kunstaheu.ch bzw. per Mail: sigi.arnold @ bluewin.ch (auch betreffend Ticket-Reservation).
2. Coming soon: Fumetto Ausstellung der ZHB
"Zeichnungen und Geschichten aus Haiti" - Eine Ausstellung der ZHB Luzern, Standort Sempacherstrasse, im Rahmen des 24. Internationalen Comix Festivals (25. Februar bis 15. März 2015). Apéro mit der Künstlerin Isabel Peterhans am 5. März 2015, 19.00 Uhr.
Erneut präsentiert die ZHB eine junge Luzerner Künstlerin im Rahmen des Internationalen Comix-Festivals. Die Bilder von Isabel Peterhans behandeln ein brisantes Thema; "Zeichnungen und Geschichten aus Haiti" - so der Arbeitstitel des laufenden Projekts - führt die Besucher auf das im Jahr 2010 von einem gewaltigen Erdbeben heimgesuchte Haiti und berichtet über die Situation auf der Insel knapp fünf Jahre nach dem Beben.
Detailinformation Einladung zur Ausstellung
Ansprechpartnerin: Dr. Sandra Studer, Fachreferentin für Geschichte und Kulturwissenschaften
3. Neu im Bestand: Klassische Literaturverfilmung
Das deutsche Film Label Arthouse hat in Kollaboration mit Reclam eine DVD-Reihe mit 20 hochkarätigen Filmen aus 50 Jahren Filmgeschichte herausgegeben. Darunter finden sich Filmklassiker wie "Die Blechtrommel", "Faust", "Der Name der Rose", "der Englische Patient" und "Ist das Leben nicht schön?" Die DVD Reihe ist neu auch im Bestand der ZHB vorhanden und kann ausgeliehen werden.
4. Aktuelle Informationen rund ums Publizieren auf der ZHB-Webseite
Das Team der ZHB unterstützt Sie nicht nur bei der gezielten Suche nach Literatur, sondern ist auch Ansprechpartner für Fragen rund ums Publizieren. Neu bietet die ZHB auf ihrer Webseite aktuelle Informationen für eine Orientierung in der sich wandelnden digitalen und analogen Publikationslandschaft. In einer graphischen Übersicht werden die verschiedenen Wege zur gedruckten oder elektronischen Publikation aufgezeigt und in einem Blog werden laufend relevante Fragen diskutiert, beispielsweise zu Open Access, zu den Vorgaben der Forschungsförderer oder zu rechtlichen Themen.
www.zhbluzern.ch > dienstleistungen > beraten und vermitteln
5. Breaking News: Neue E-Journals und Datenbanken (Netz ZHB/Uni/PH)
Die ZHB baut das Angebot an elektronischen Medien kontinuierlich aus. Folgende E-Journal-Pakete und Datenbanken sind neu im Volltext zugänglich:
New York Times Archive 1851-2010 (Proquest Historical Newspapers) Zeitungsarchiv der New York Times im Volltext. Eine schier unerschöpfliche Quelle zu über 160 Jahre Zeitgeschichte.
JSTOR Arts & Sciences XIII Die neue JSTOR-Collection bietet Zugang auf 48 neue Zeitschriften und wird im Endausbau 125 Titel enthalten, u.a. aus den Fachgebieten Geschichte, Philosophie, Religionswissenschaften, Literatur und Sprache.
Emerald Health and Social Care Collection Die Emerald HSC-Collection ermöglicht Online-Zugriff auf 32 renommierte wissenschaftliche Journals aus dem Bereich Gesundheitswissenschaften.
Enzyklopädie der Neuzeit Online Das Referenzwerk zur Geschichte der Neuzeit ist nun auch online konsultierbar.
Ethnographic Video Online III Mit der dritten Collection von Ethnographic Video Online stehen insgesamt über 1700 Stunden hochwertiges ethnologisches Filmmaterial bereit.
Scopus Die Lizenz der umfassenden fachübergreifenden Datenbank Scopus konnte für 2015 erneuert werden. Scopus bietet Nachweise und Abstracts aus über 16'000 Zeitschriften sowie die Möglichkeit, Zitationszusammenhänge zu recherchieren (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Eine Übersicht über das gesamte E-Medien-Angebot der ZHB Luzern finden Sie auf der Webseite. Kontakt: joerg.mueller @ zhbluzern.ch.
6. Teamarbeit in der Bibliothek
Im Gruppenraum 1.A08 am ZHB-Standort Uni/PH-Gebäude steht neu ein Team-Monitor zur Verfügung. Einfach Notebook, Tablet oder Smartphone über Kabel und Adapter anschliessen und auf dem grossflächigen Bildschirm gemeinsam Dokumente, Webseiten oder Medien anschauen und bearbeiten. Weitere Informationen (u.a. zur Raumreservation) und Adapter gibt es an der Infotheke.
7. Suchen und Ordnen…
Noch nicht den passenden Text gefunden oder Hilfe für die Ordnung der Informationsflut gewünscht? Auch im Frühlingssemester 2015 bietet die ZHB für Sie wieder Veranstaltungen zu Literaturrecherche und -verwaltung an:
Wöchentliche Inputs bei Google & Co
90-minütige Workshops für Bachelor- und Masterarbeiten
Anmeldung und Informationen: informationskompetenz @ zhbluzern.ch
8. Lieber lesen – Empfehlungen der ZHB
1. Clark, Victoria und Melissa Scott, London 2015, Dictators' Dinners
"Dictators‘ Dinners" gehört zu den gruseligeren Kochbüchern auf dem Markt. Mit wem teilten die grossen Tyrannen des 20. Jhs. vorzugsweise die Festtafel? Was waren ihre Leibspeisen? Zu den tyrant‘s favourites gehörten bspw. - pfuääh! - roher Knoblauchsalat und proteinreicher Wurmeintopf (Rezepte liegen bei). Die einen zelebrierten sich als anspruchslose Esser bäurischer Kost. Die anderen vertilgten unverschämte Mengen erlesener Delikatessen. Beim Rest diktierten Zeitmangel oder chronische Blähungen den Menüplan. Gemeinsam war ihnen indes - dem Vorkoster zum Trotz - die Angst vor dem Giftmord… Entdecken Sie den Autokraten in Ihnen und lesen Sie/kochen Sie mit! Details
2. Richard Elwes (Autor) und Carl Freytag (Übersetzer), Berlin Heidelberg 2014, Das Chaos im Karpfenteich oder Wie Mathematik unsere Welt regiert
"Kann uns die Mathematik helfen, besser zu lügen? Wird es Maschinen geben, die klüger sind als wir? Wie wäre es, in einem gespiegelten Universum zu leben? Was können wir von Fischen in einem Teich lernen? Ob Sie es glauben oder nicht – Antworten auf all diese Fragen finden Sie in der Welt der Zahlen. Mathematik ist einfach überall. Dieses Buch behandelt in 35 kurzen Kapiteln ihre überraschendsten Anwendungen im Alltag. Es holt das oft so ungeliebte Fach aus dem Klassenzimmer mitten ins Leben, und es zeigt, wie die Mathematik jenes "verborgene Netz" knüpft, das unsere Welt durchdringt und beherrscht. Richard Elwes lädt sie zu einer anregenden Entdeckungsreise ein. Es geht um Wettervorhersagen, Wahlen und Warteschlangen, um bildgebende Verfahren und schwarze Löcher, um ein mathematisches Modell, wie man zu Reichtum gelangt, und um Einsteins Wegweiser durch den Raum. Sie werden die Formel für jedes jemals geschossene Foto kennenlernen und sich Ihrer eigenen Erbsubstanz nähern. Das Chaos im Karpfenteich zeigt, warum die oft so fremd erscheinende Welt der Mathematik Ihnen viel näher und vertrauter ist, als Sie es sich bisher vorstellen konnten." Details
3. David Coulin, Aarau 2013, Die schönsten Hüttenziele im Winter: 50 romantische Hütten und Berghäuser der Schweiz mit Schneeschuhen, Skiern oder zu Fuss
"Romantische Nächte in den Bergen sind ein besonderes Erlebnis. Zahlreiche Berghütten in den Alpen sind mit Schneeschuhen auch im Winter leicht erreichbar. Für dieses Buch hat David Coulin die im Winter lohnendsten Hüttenziele in den Schweizer Alpen ausgewählt. Es sind SAC-Hütten und private Skihütten, die mit Schneeschuhen oder Skiern gut zugänglich und bewartet sind, ausserdem einige Berghäuser, die ebenfalls gut zu Fuss oder direkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Einige wenige der vorgestellten Hütten sind im Winter unbewartet, sie bieten das ultimative, urtümliche Hüttenerlebnis. 50 Winter-Hüttenziele, in stimmungsvollen Texten und Fotos vorgestellt. Mit detaillierten Informationen zu den Hütten, den Zugangsrouten, weiterführenden Wegen und Kartenskizzen." Details
|
An- und Abmelden |
Sie möchten zukünftig keinen ZHB-Newsletter auf [EMail] erhalten?
Klicken Sie bitte hier: Newsletter abmelden
Eine Abmeldung vom Newsletter-Service hat keine Folgen für den übrigen E-Mail-Service des IDS-Luzern (z.B. Erinnerungen und Abholungsbenachrichtigungen).
Sie möchten eine neue E-Mail-Adresse für den ZHB-Newsletter anmelden?
Klicken Sie bitte hier: Newsletter anmelden
Haben Sie Bemerkungen oder Fragen zu unserem Newsletter?
Antworten Sie bitte nicht direkt auf dieses Mail, sondern schreiben Sie ein Mail an news @ zhbluzern.ch |
|
Ausgabe |
10. Jahrgang
Ausgabe 2015/2 |
|
Erscheinungsweise |
Mehrmals jährlich |
|
|
|
Datenschutz |
In der Newsletteradressliste ist nur Ihre E-Mail-Adresse [EMail] gespeichert. Die E-Mail-Adresse wird nicht weitergegeben. |
|
|
|
Newsletterarchiv |
Alle Ausgaben werden im Archiv gespeichert. |
|
|
|
Impressum |
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Dr. iur. Nadja Meyenhofer & lic. rer. pol. Sandra Müller
Sempacherstrasse 10
Postfach 4469
6002 Luzern ina.brueckel @ zhbluzern.ch www.zhbluzern.ch |
|
|
|
|