Transparenz und Fortschritt – Der Swiss Open Access Monitor
Open Access macht Forschungsleistungen besser sichtbar und soll auch den explodierenden Kosten im wissenschaftlichen Publikationswesen entgegenwirken. Die Schweiz fördert daher Open Access durch eine nationale Open-Access-Strategie, die darauf abzielt, bis 2024 vollständig auf Open Access…
weiterlesenSchweizerische Medientexte auf einen Blick
Mit über 24 Millionen Medienartikeln aus der Schweiz bietet Swissdox@LiRI einen einzigartigen Einblick in die Debatten unseres Landes. Die Plattform steht allen Angehörigen der Universität Luzern frei zur Verfügung.
weiterlesenNationaler Open Research Data Preis
Bis zum 31. August 2023 sind Bewerbungen für den ersten Nationalen Preis für Open Research Data möglich.
weiterlesenFörderbeiträge ORD Strategie Track A
Im Rahmen der Schweizerischen Open Research Data (ORD) Strategie ermöglicht swissuniversities Forschenden einen Einstieg in ORD Praktiken. Bis am 2. Juni 2023 können Projektanträge zum Track A «explore projects» eingereicht werden.
weiterlesenSpringer Nature und Sage: Abkommen erneuert
Swissuniversities hat mit den Verlagen «Springer Nature» und «Sage» das Read&Publish-Abkommen erneuert. Neu sind auch Nature-Branded-Journals eingeschlossen, sodass Forschende auf einzelne Titel zugreifen und ohne zusätzliche Kosten Open Access publizieren können.
weiterlesenKontingent ausgeschöpft
Der Read&Publish-Vertrag mit dem internationalen Wissenschaftsverlag Wiley ist fürs laufende Jahr ausgeschöpft. Dennoch können Angehörige der Universität Luzern ihre Artikel über den «Grünen Weg» Open Access zugänglich machen und weiterhin in Wiley-Zeitschriften publizieren. Ab 1. Januar 2023 wird…
weiterlesenText- and Datamining in Schweizer Presse
Neu steht Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Luzern das Text-and-Data-Mining-Tool Swissdox@LiRI zur strukturierten Forschung in Pressearchiven zur Verfügung.
weiterlesenRatgeber fürs Forschungsdatenmanagement
Forschungsdatenmanagement bezeichnet den Prozess, Forschungsdaten während ihres Lebenszyklus zu verwalten. Dabei stellen sich verschiedene Fragen. Unsere, in Kollaboration mit der Hochschule Luzern und der Universität Luzern erarbeitete, Handreichung möchte Hilfe leisten.
weiterlesenAktionsplan für Open Research Data verabschiedet
Der Aktionsplan für Open Research Data (ORD), welcher die Massnahmen der im Sommer 2021 publizierte ORD-Strategie konkretisiert wurde inzwischen verabschiedet.
weiterlesenZurück zu Forschen & Publizieren