Informationen für Autoren*innen
Finanzierung: Bei Monographien muss die Finanzierung in der Regel von den Autor*innen sichergestellt werden - unabhängig davon ob es sich um eine Open Access-Publikation handelt oder nicht. Bei Open Access-Publikationen ist der Betrag aber meist höher. Auch für die Veröffentlichung von Open Access-Aufsätzen in Zeitschriften ist manchmal eine Gebühr zu entrichten. Für Angehörige der eigenen Institution bieten die Hochschulen Publikationsfonds zur Deckung dieser Gebühren. Auch Forschungsförderer bezahlen die Kosten für Open Access-Publikationen - Bedingung ist, dass es sich um Open Access-Publikationen auf dem Goldenen Weg handelt:
- Publikationsfonds der Institution: Universität Luzern, Hochschule Luzern (Intranet), PH Luzern
- Schweizerischer Nationalfonds SNF
Verlagswahl/Zeitschriftenwahl: Folgende Verzeichnisse sind als Einstieg geeignet, um eine geeignete Zeitschrift bzw. einen geeigneten Verlag für eine direkte Open Access-Veröffentlichung zu finden:
- Liste von qualitätsgeprüften Gold Open Access Journals: Directory of Open Access Journals DOAJ
- Ausgewählte Gold Open Access Journals (Fächer Universität Luzern/Hochschule Luzern): https://goo.gl/Niu9K9
- Liste von qualitätsgeprüften Gold Open Access Books: Directory of Open Access Books
- Open Access-Policies der internationalen Zeitschriftenverlage: Sherpa/Romeo
- Wie finde ich Gold Open Access Journals in meinem Fachbereich? Tipps ZHB
- Bewertung der Qualität von Open Access-Zeitschriften: Quality Open Access Market
Zurückbehalten von Rechten für eine Zweitveröffentlichung auf LORY/LARA: Falls eine direkte Open Access-Publikation nicht möglich ist, empfiehlt es sich, schon bei Vertragsabschluss mit dem Verlag darauf zu achten, dass eine Zweitveröffentlichung auf LORY zu guten Bedingungen möglich ist. Dies kann durch bereits vorgefertigte Verlagszusätze geschehen:
Bei einem bereits publizierten Werk ist es sinnvoll, beim Verlag die Erlaubnis zur Zweitveröffentlichung auf LORY einzuholen:
Weitere Informationen zu rechtlichen Fragen rund um Verlagsverträge
Informationen für Leser*innen
In den meisten Katalogen und Datenbanken, so beispielsweise auch in iluplus, Karlsruher Virtueller Katalog (KVK), Web of Science, Scopus und zahlreichen anderen werden Open Access-Publikationen mitdurchsucht. Falls Sie aber speziell nach Open Access-Publikationen suchen wollen, empfehlen sich folgende Suchinstrumente:
- Bielefeld Academic Search Engine BASE: Durchsucht über 100 Mio Einträge, v.a. aus Open Access-Repositorien
- OAISTER: Durchsucht über 50 Mio Einträge, Open Access-Repositorien, Open Access-Journals usw.
- CORE: Durchsucht über 130 Mio Einträge, v.a. aus OA-Repositorien weltweit
- Paperity: Durchsicht über 4000 Open Access-Journals auf Artikelebene
- Directory of Open Access Journals (DOAJ): Verzeichnis von über 10'000 qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Open Access-Zeitschriften
- Directory of Open Access Books (DOAB): Verzeichnis von ca. 12'000 qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Open Access-Monografien
Es gibt auch die Möglichtkeit, über ein Add On anzeigen zu lassen, ob eine freie Version eines Artikels existiert:
- Unpaywall: Add On für Chrome und Firefox
- Open Access Button: Ermöglicht Suche nach freier Version eines Artikels (z.B. über DOI, Titel)