Die ZHB führt neu alle HSLU-Bibliotheken
Die sechs Bibliotheken der Hochschule Luzern (HSLU) sind heute unterschiedlich organisiert. An vier Standorten (Design & Kunst, Musik, Soziale Arbeit, Technik & Architektur) werden sie direkt durch das jeweilige Departement geführt, an zwei Standorten – Wirtschaft und Campus Zug-Rotkreuz – werden sie von der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) betrieben. Die ZHB ist die grösste Bibliothek der Zentralschweiz und betreibt neben ihrer Funktion als Kantonsbibliothek auch die Bibliotheken der Universität und der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Die Hochschulleitung der HSLU stimmte in der Sitzung vom 7. März 2023 der gemeinsamen Zukunft von HSLU und ZHB zu. Der offizielle Wechsel der Bibliotheken zur ZHB erfolgt am 1. Oktober 2023.
Gewappnet für die Zukunft
In zahlreichen Bereichen bestehen bereits heute enge Verflechtungen. Eine solche Organisation erweist sich als Herausforderung, da viele bibliothekarische Dienstleistungen standortübergreifend erfolgen und an nationale Systeme angebunden sind. Mit der Integration aller HSLU-Bibliotheken in die ZHB können die Standards der HSLU-Bibliotheken in Zukunft am besten sichergestellt werden, davon sind die Verantwortlichen beider Institutionen überzeugt.
Der Zusammenschluss erleichtert sowohl die Forschungs- und Publikationsunterstützung sowie das Management von Forschungsdaten und elektronischen Medien, da die notwendige Abstimmung innerhalb einer gemeinsam Bibliotheksorganisation effizienter gestaltet werden kann. Synergien ergeben sich auch im Bereich der bibliotheksspezifischen IT-Infrastruktur und durch die tiefere Verankerung der ZHB Luzern in der nationalen Swiss Library Service Platform. Die Integration führt zu Anpassungen auf beiden Seiten – so profitiert die ZHB vom institutionsbezogenen Konzept der HSLU-Fachstellen im Bereich der Informationskompetenzvermittlung und überträgt dieses auf ihre übrigen Standorte.
Verlässliche Dienstleistungen für Nutzende
Für die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliotheken hat der Wechsel keine unmittelbaren Folgen. Die Integration stellt sicher, dass sich Studierende, Weiterbildungsteilnehmende, Lehrende und Forschende der HSLU sowie das öffentliche Publikum auch in Zukunft auf ausgezeichnete Bibliotheksdienstleistungen verlassen können.
8 Standorte – eine Bibliothek
Die organisationale Integration der HSLU-Bibliotheken kann weitestgehend kostenneutral vollzogen werden. Die zusätzlichen 22 Festangestellten sowie neun studentischen Mitarbeitenden der vier bisher eigenständigen HSLU-Bibliotheken werden dabei nach kantonalem Recht zu denselben Konditionen angestellt wie die Mitarbeitenden an den bisherigen vier Standorten der ZHB.
Die ZHB freut sich auf die neuen Kolleginnen und Kollegen. In Zukunft wird sie an acht Standorten präsent sein. Organisatorisch passt sie die Geschäftsleitung, die Abteilungen sowie Fachstellen den neuen Gegebenheiten an. Damit wird sichergestellt, dass sowohl die bisherigen als auch die neuen Mitarbeitenden die gemeinsame Bibliotheksorganisation am Hochschulstandort Luzern für aktuelle und zukünftige Entwicklungen fit machen können.